Der Keramik-Spritzkolben ist eine Schlüsselkomponente im Druckgussverfahren. Er besteht aus einer Kernstruktur aus einem Legierungsstempel und einer Nanokeramikschicht und ist mit ringförmigen Reibnuten und metallischen Reibringen kombiniert, wodurch sowohl strukturelle Unterstützung als auch Verschleißkontrolle erreicht werden.
Zu den Produktmerkmalen gehören: Die verschleißfeste Keramikschicht auf der Oberfläche hat eine Härte von 50±2 Grad und ihre Lebensdauer ist besser als die von gewöhnlichen Kolben aus duktilem Eisen. Das Siliziumkarbidmaterial ist beständig gegen hohe Temperaturen und verfügt über einen niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten von 4,0×10⁻⁶/℃ sowie eine gute Temperaturwechselbeständigkeit. Es kann dynamisch eine Schmierschicht bilden, die für verschiedene Arbeitsumgebungen geeignet ist.
Es eignet sich für die Druckgussproduktion von Aluminium- und Magnesiumlegierungen. Es kann stabil in Szenarien wie Präzisionsbearbeitung, Hochtemperaturumformung und Halbleiterverpackung eingesetzt werden und trägt dazu bei, die Anzahl der Stillstände für den Teileaustausch zu reduzieren und die produktionsbezogenen Kosten zu senken.