-
Welche Metallmaterialien können für den Druckguss verwendet werden?
Oct 10, 2024
Für den Druckguss werden üblicherweise mehrere Metalle verwendet. Die häufigsten davon sind Zink, Aluminium, Magnesium, Kupfer, Blei und Zinn. Jedes Metall hat seine eigenen Vor- und Nachteile und jedes erfüllt die entsprechenden Branchenanforderungen. Aluminium · Geringe Dichte/leichtes Gewicht · Hohe Korrosionsbeständigkeit · Hohe Gießtemperatur · Von Natur aus sehr stabil · Hohe elektrische Lei...
Weiterlesen
-
Warum Aluminiumfolie und Aluminiumprofile nicht direkt im Druckgussverfahren hergestellt werden können
Sep 24, 2024
Erstens sind Aluminiumfolien und Aluminiumprofile aufgrund ihrer Materialeigenschaften nicht für die direkte Herstellung im Druckgussverfahren geeignet. Dies liegt daran, dass während des Druckgussprozesses die geschmolzene Metallflüssigkeit aus Aluminiumlegierung eine große Menge Wasserstoff enthält, der während des Füllvorgangs nur schwer entfernt werden kann, was zu Defekten wie Poren in den he...
Weiterlesen
-
Wie wählt man Druckgussformmaterialien aus?
Sep 19, 2024
Zu den häufig verwendeten Materialien für Druckgussformen gehören Werkzeugstahl, legierter Stahl und Gussstahl. Werkzeugstahl weist eine hohe Härte, Festigkeit und Verschleißfestigkeit auf und eignet sich zur Herstellung großer Produktmengen. Legierter Stahl weist eine hohe Hitzebeständigkeit und Ermüdungsbeständigkeit auf und weist eine gute Stabilität in Umgebungen mit hohen Temperaturen auf. Ku...
Weiterlesen
-
Drei große Verbände der Gießereiindustrie in Südchina
Sep 09, 2024
Drei große Verbände der Gießereiindustrie in Südchina: 1. Die Hong Kong Foundry Association wurde im September 1985 gegründet. Sie ist der einzige Branchenführer in der Gießereiindustrie Hongkongs und genießt im In- und Ausland hohes Ansehen und Einfluss. Die Hong Kong Foundry Association hat derzeit mehr als 500 Mitgliedsunternehmen und vereint eine Gruppe bekannter und leistungsstarker Großunter...
Weiterlesen
-
Wie versteht man die Fließfähigkeit einer Druckgusslegierungsflüssigkeit?
Sep 03, 2024
Die Fähigkeit von flüssigem Metall, unter seinem Eigengewicht zu fließen, wird als „Fließfähigkeit“ bezeichnet. Der Test und die Leistung der Fließfähigkeit ist die Fähigkeit der Legierungsflüssigkeit, so zu fließen, dass sie die Form füllt, und die Entfernung, über die sie fließen kann. Je besser die Fließfähigkeit, desto länger ist die Distanz, die es füllen und fließen kann. Die Fließfähigkeit ...
Weiterlesen
-
Wie lang ist die Schimmelverweilzeit?
Aug 27, 2024
Wie groß ist die Schimmelverweilzeit? Formverweilzeit: Der Zeitraum vom Ende des Druckhaltens bis zum Öffnen der Form zum Auswerfen des Gussstücks wird als Formverweilzeit bezeichnet. Wenn die Formhaltezeit zu lang ist, erhöht sich die Schließkraft, das Auswerfen wird schwierig und das Auswerfen wird deformiert oder bricht. Wenn die Formverweilzeit zu kurz ist, kann sich der Auswurf leicht verform...
Weiterlesen
-
Technische Punkte des Kaltkammer-Druckgussverfahrens
Aug 19, 2024
Technische Punkte des Kaltkammer-Druckgussverfahrens: 1. Schmelzen und Behandeln von Legierungen Die Schmelzqualität der Legierung wirkt sich direkt auf die mechanischen Eigenschaften und die Oberflächenqualität des Gussstücks aus. Während des Legierungsschmelzprozesses muss die Temperatur streng kontrolliert werden und es müssen Raffinierung, Entgasung und Schlackenbehandlung durchgeführt werden,...
Weiterlesen
-
Eine kurze Diskussion über die Lieferkette von Druckgussteilen
Aug 13, 2024
Beschreiben Sie das Prinzip desDruckgusses in Laienbegriffen. Tatsächlich ist das Funktionsprinzip des Druckgusses das gleiche wie das des Spritzgusses, mit der Ausnahme, dass der Spritzguss aus HARZ als Rohmaterial besteht, während der Druckguss aus flüssigem Metall als Rohmaterial besteht. Unter Einwirkung von hohem Druck wird es durch den Einspritzstempel in kürzester Zeit mit sehr hoher Geschw...
Weiterlesen
-
Oberflächenvorbehandlung von Druckgussteilen aus Aluminiumlegierung
Aug 08, 2024
Aluminiumlegierung Druckguss-Oberflächenvorbehandlung 1) Aluminiumphosphatierung; 2) Physikalisches Polieren der Aluminiumoberfläche; 3) Alkalisches elektrolytisches Polieren von Aluminium (dies kommt sehr häufig vor); 4) Umweltfreundliches chemisches Polieren von Aluminium und Aluminiumlegierungen; 5) Elektrochemische Oberflächenverfestigungsbehandlung von Aluminium und seinen Legierungen; 6) Gal...
Weiterlesen